ERP-Finanzierung: Kaufen, Mieten oder Leasen?

Inhaltsübersicht
ERP-Finanzierung: kaufen, leasen oder Mieten?

ERP-Finanzierung: Kaufen, Mieten oder Leasen – Welche Finanzierungsmöglichkeit passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Wahl eines ERP-Systems ist eine der wichtigsten Entscheidungen für jedes Unternehmen. Ein gut implementiertes ERP (Enterprise Resource Planning) kann Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und langfristig Kosten sparen. Doch bevor diese Vorteile realisiert werden können, steht eine entscheidende Frage im Raum: Wie soll das ERP-System finanziert werden? Unternehmen stehen dabei vor der Wahl, das ERP-System zu kaufen, zu mieten oder zu leasen. Jeder dieser Ansätze hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt.

ERP-Finanzierung Option 1: ERP kaufen - Die traditionelle Methode

ERP-Finanzierung Kauf eines ERPs

Beim Kauf eines ERP-Systems tätigt das Unternehmen eine einmalige Investition, um die ERP Software und oft auch die benötigte Hardware zu erwerben. Das Unternehmen erwirbt eine dauerhafte Lizenz zur Nutzung des ERP-Systems und hat die volle Kontrolle über dessen Nutzung und Anpassungen.

Vorteile:

  1. Langfristige Investition: Der Kauf eines ERP-Systems bedeutet, dass das Unternehmen eine einmalige Investition tätigt und das ERP System anschließend besitzt. Dies kann langfristig kostengünstiger sein, da keine fortlaufenden Miet- oder Leasingraten anfallen.
  2. Volle Kontrolle: Unternehmen haben die volle Kontrolle über das ERP-System, einschließlich der Anpassungen und Erweiterungen, die vorgenommen werden können.
  3. Abschreibungsmöglichkeiten: Die Investition in ein ERP-System kann steuerlich abgeschrieben werden, was die Kosten über die Jahre reduzieren kann.

 

Nachteile:

  1. Hohe Anfangskosten: Der größte Nachteil des Kaufs sind die hohen Anfangsinvestitionen. Dies kann insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine finanzielle Herausforderung darstellen.
  2. Wartung und Updates: Unternehmen sind selbst für die Wartung und Updates des Systems verantwortlich, was zusätzliche Kosten und Ressourcen erfordern kann.
  3. Risiko veralteter Technologie: Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, besteht das Risiko, dass das gekaufte System nach einigen Jahren veraltet und weniger effizient ist.

ERP-Finanzierung Option 2:
ERP mieten - Flexibilität und geringe Anfangskosten

ERP-Finanzierung Miete eines ERPs

Beim Mieten eines ERP-Systems zahlt das Unternehmen regelmäßige Mietgebühren (monatlich oder jährlich), um das ERP System zu nutzen. Die Software verbleibt im Eigentum des Anbieters, der auch die Verantwortung für Wartung und Updates trägt.

Vorteile:

  1. Geringe Anfangsinvestitionen: Beim Mieten eines ERP-Systems fallen nur monatliche oder jährliche Mietkosten an, was die Anfangsinvestitionen gering hält.
  2. Flexibilität: Unternehmen können das System leicht anpassen und aktualisieren, ohne große Investitionen tätigen zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft in einer sich schnell ändernden Geschäftsumgebung.
  3. Keine Wartungskosten: Der Anbieter übernimmt in der Regel die Wartung und Updates, wodurch die internen IT-Ressourcen entlastet werden.

 

Nachteile:

  1. Laufende Kosten: Die Mietkosten summieren sich über die Jahre und können langfristig höher sein als die Kosten für den Kauf des Systems.
  2. Eingeschränkte Kontrolle: Da das System gemietet ist, haben Unternehmen möglicherweise weniger Kontrolle über bestimmte Anpassungen und Erweiterungen.
  3. Vertragsbindung: Mietverträge können unflexibel sein und das Unternehmen an bestimmte Bedingungen binden.

ERP-Finanzierung Option 3:
ERP leasen - Ein Mittelweg

Leasing eines ERP-Systems ist eine Mischung aus Kauf und Miete. Das Unternehmen zahlt monatliche Leasingraten für die Nutzung des Systems über einen festgelegten Zeitraum. Sowohl die Softwarelizenzen als auch die dazugehörigen Dienstleistungen können geleast werden, was als Projektleasing bezeichnet wird. Am Ende der Leasinglaufzeit hat das Unternehmen oft die Möglichkeit, das System zu einem reduzierten Preis zu erwerben.

Vorteile:

  1. Mittelmäßige Anfangsinvestitionen: Leasing bietet einen Mittelweg zwischen Kauf und Miete. Die Kosten werden auf monatliche Leasingraten verteilt, wodurch die Anfangsinvestitionen moderat bleiben.
  2. Planbare Kosten: Die festen Leasingraten ermöglichen eine bessere Finanzplanung und Budgetierung.
  3. Option zum Kauf: Viele Leasingverträge bieten die Möglichkeit, das System am Ende der Laufzeit zu einem reduzierten Preis zu kaufen.

 

Nachteile:

  1. Kombinierte Nachteile von Kauf und Miete: Leasing kann einige der Nachteile von sowohl Kauf als auch Miete mit sich bringen, wie laufende Kosten und eingeschränkte Kontrolle.
  2. Langfristige Kosten: Wie beim Mieten können sich die Leasingkosten über die Jahre summieren und möglicherweise höher ausfallen als der direkte Kauf.
  3. Vertragskomplexität: Leasingverträge können komplex sein und Unternehmen an bestimmte Bedingungen und Laufzeiten binden.

On-Premise vs. Cloud-ERP

On Premise vs Cloud

Zusätzlich zur Wahl der Finanzierungsart sollten Unternehmen auch entscheiden, ob sie ein On-Premise- oder Cloud-basiertes ERP-System verwenden möchten. On-Premise-Modelle bieten volle Kontrolle und Datenhoheit, erfordern jedoch hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und IT-Infrastruktur. Cloud-ERP-Systeme hingegen werden als SaaS (Software as a Service) bereitgestellt und bieten Flexibilität, geringere Anfangskosten und regelmäßige Updates durch den Anbieter.

Welche Option passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Entscheidung, ob ein ERP-System gekauft, gemietet oder geleast werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die finanzielle Situation des Unternehmens, die langfristigen Geschäftsziele und die Bereitschaft, sich auf neue Technologien einzulassen.

Kauf könnte die beste Option für Unternehmen sein, die die notwendigen Mittel für eine hohe Anfangsinvestition haben und volle Kontrolle über ihr ERP-System wünschen. Miete ist ideal für Unternehmen, die Flexibilität und geringe Anfangskosten bevorzugen, während Leasing einen Mittelweg bietet, der sowohl moderate Anfangskosten als auch die Möglichkeit zur späteren Übernahme des Systems beinhaltet.

Letztlich sollte die Entscheidung sorgfältig abgewogen und idealerweise mit der Beratung durch Finanz- und IT-Experten getroffen werden. Die richtige Wahl der Finanzierungsmethode für ein ERP-System kann einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz und den Erfolg Ihres Unternehmens haben.

Entdecken Sie die für Sie passende Finanzierungsmöglichkeit und bereiten Sie Ihr Unternehmen optimal auf die Zukunft vor!

Teilen Sie den Blog-Beitrag:
Auf LinkedIn teilen
Auf Facebook teilen
Via E-Mail teilen

Das könnte Sie auch interessieren: